• Italiano
  • Deutsch
  • Pfarrgemeinde Laag

    St. Laurentius Diakon und Märtyrer und Unbefleckte Empfängnis

    Pfarrgemeinde Laag

    Laag ist ein Ortsteil der Gemeinde Neumarkt. Die Ableitung des Namens ist naheliegend und bedeutet „Sumpf“, kleine „Teiche“. Das Dorf wurde erstmals 1288 im Urbarium von Mainhard II. erwähnt, doch die ersten wirklichen Ansiedlungen gehen auf die Zeit um 1550 zurück. Im Süden des Dorfes steht die Kirche des Heiligen Laurentius, Diakon und Märtyrer. Leider ist das Datum der Gründung der Kirche, die 1896 zur Kuratie von Salurn wurde, nicht bekannt. Wir wissen jedoch, dass Girolamo Vascherio da Carpi, Weihbischof von Bernardo Clesio, Fürstbischof von Trient, den Altar 1532 weihte und ihn dem heiligen Diakon widmete der damit zum Hauptpatron des Dorfes wurde. Im Jahr 1721 wurde sie eine Kuratie mit eigenem Kuraten, während sie zuvor eine Filialkirche von Salurn war. Aufgrund der steigenden Einwohnerzahl wurde die neue Kirche, die der Unbefleckten Empfängnis geweiht ist, gebaut und am 17. Juni 1946 vom Erzbischof von Trient, Carlo de Ferrari, eingeweiht. Damals gehörte Laag zur Erzdiözese Trient, bis 1964 die beiden Diözesen neu geordnet wurden und Laag Teil der neu gegründeten Diözese Bozen-Brixen wurde. Im Jahr 1949 wurde Laag eigenständige Pfarrgemeinde. Ihr erster Pfarrer war Pater Angelo Tecini aus Sarnonico im Nonstal, der am 3.10.1998 starb. Ihm folgte Don Giovanni Bernardi aus St. Ulrich, der am 18.3.2011 starb. Don Pierluigi Tosi ist seit dem 20.9.1996 Gemeindepfarrer. Das Patronatsfest des Dorfes und der Pfarrei wird jedes Jahr am 10. August gefeiert, dem liturgischen Festtag des Heiligen Laurentius. Am 8. Dezember wird die Schutzpatronin der Pfarrkirche, die Unbefleckte Empfängnis, gefeiert.